Archiv nach Monat:
- Juni 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- September 2014
- Juni 2014
Monats-Archiv: Juni 2025
Skischulfahrt 2026 Vorabinfos
„Umwelthelden“ im Spiel für mehr Klimaschutz
von Ute Lawrenz
Kooperation von Forum Wissen, BBS und Sparkasse Duderstadt
Eine besondere Kooperation hat Früchte getragen: Mit dem Forum Wissen der Universität Göttingen und der Sparkasse Duderstadt hat eine Projektgruppe der BBS Duderstadt ein Spiel zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit produziert, von dem andere Schulen jetzt profitieren können. Die „Umwelthelden“, so der Name der Gruppe, haben das Spiel Vertretern anderer Schulen in der Sparkasse vorgestellt und für die Nutzung übergeben.
Um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielerisch und eingängig zu vermitteln, hätten Studierende das Spiel für die Sonderausstellung „Digitaler Wald – eine virtuelle Reise durch die Klimaforschung“ entwickelt, erläuterte Nina Knohl, die den Bereich kulturelle Bildung und Vermittlung im Forum Wissen leitet. „Mehr Partizipation geht gar nicht“, freute sie sich darüber, wie die Idee in der BBS Duderstadt weiterentwickelt wurde.
Dort haben die „Umwelthelden“ Kira Degenhardt, Lisa Heuerding und Luc Kunkel aus der Abschlussklasse der Fachoberschule Gesundheit das Spiel regionalisiert und ausprobiert. In einer fünften Klasse der Regelschule in Breitenworbis hätten sie die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Mobilität, Konsum und Energie für das Thema Klimaschutz sensibilisiert, erzählte Kunkel.
Klassenlehrerin Sandra Beitze, die Klasse und Schulleiterin Sabine Freese hatten die Gruppe zur Übergabe begleitet. Kira Degenhardt beschrieb, wie sie das Spiel in ein Stationenlernen eingebunden hatten. Aufgaben zu Mülltrennung und ein Quiz seien die weiteren Bereiche. Hier kam die Regionalisierung ins Spiel. So kaufen die Mitmacher nicht auf irgendeinem Markt, sondern auf dem in Leinefelde. Dort gibt es Produkte aus der Region, die Kunden unterstützen die Bauern in der Nähe. Einen Baum dürfen sie dafür im Konsum-Bereich pflanzen und sorgen so dafür, dass das Klima – und das Spielbrett – nicht so schnell kippen.
Das Spielbrett mitsamt Kippkonstruktion stammt ebenfalls aus der BBS Duderstadt: Die Berufsfachschule Holz habe das Spiel in insgesamt 120 Schulstunden gefertigt, sagte der Fachlehrer Frank Lodl. Sowohl das Spielfeld als auch die Bäume und alle anderen Details seien aus nachhaltigem Material handgemacht. Die Kosten für das Material hat die Sparkasse Duderstadt übernommen.
Mit diesem regionalen Gemeinschaftsprojekt würden zwei der 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung greifbar: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „Hochwertige Bildung“, sagte Markus Teichert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duderstadt. Letzteres liegt Teichert besonders am Herzen, „denn Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, zu Innovation und letztlich auch zu nachhaltigem Wandel.“