Mehr Platz für mehr Gemeinschaft

Mit neuen Pavillons in der Duderstädter Weststadt wächst der Raum für Begegnung im Quartier.

 Duderstadt (bbs). Der Anfang ist gemacht, nun können neue Verbindungen wachsen: Für mehr Gemeinschaft haben Stadt, Caritas Südniedersachsen, VfL Olympia 08 Duderstadt und die Berufsbildenden Schulen Duderstadt Raum geschaffen. Dort wurden nun Pavillons aufgestellt.

 Auf einer Wiese zwischen BBS und VfL stehen die neuen „Hütten“ nun. Der bunt bemalte Bauwagen, der seinen Platz an der Kolpingstraße hatte, war bereits dorthin gezogen worden. Auf Initiative des Vorsitzenden des Duderstädter Sportvereins VfL Olympia 08, Stephan Remin, sind die Pavillons von der Ursulinenstiftung umgezogen. Mit Hilfe des städtischen Bauhofs wurden sie am neuen Standort sicher verankert.

 Ziel sei es gewesen, für Menschen jeden Alters und mit jedem Hintergrund ein Areal zu schaffen, in dem sie zusammenkommen könnten, betonte Duderstadts Bürgermeister Thorsten Feike. In der Weststadt sei die Wohnlage für viele sehr beengt. Insbesondere den Menschen dort wolle man zusätzlichen Raum anbieten.

 Dazu erzählte der Bürgermeister die Geschichte von einem Jungen, den er an seinem Geburtstag kennengelernt habe. Eigentlich habe dieser Junge seinen Geburtstag mit Freunden feiern wollen, habe er erzählt. Weil der Junge aber in der Weststadt wohnt, hätte keiner seiner Freunde zur Feier kommen dürfen. Das soll anders werden, wünschte sich Feike.

 Im Rahmen ihres Quartiersprojekts zur Gemeinwesenarbeit „Gemeinsam.Weststadt.Aktiv.“ (GWA) will die Caritas Südniedersachsen die Nachbarschaft in der Weststadt stärken und das friedliche Zusammenleben dort fördern. Dabei solle der neue Bürgerpark in direkter Nachbarschaft zu den Berufsbildenden Schulen Duderstadt helfen, betonte Schulleiterin Sabine Freese. Kathleen Wortmann von der Caritas stellte in Aussicht, dass über eine Förderung noch Sitzgelegenheiten für die Pavillons kommen.

Link zum GWA-Projekt:

https://www.caritas-suedniedersachsen.de/gwa

Honorarfreies Foto:

https://www.caritas-suedniedersachsen.de/sites/default/files/content/download/pressebilder/2025/dud_pavillon_bbs_duderstadt.jpg

BU: Duderstadts Bürgermeister Feike (links), Schulleiterin Sabine Freese, VfL-Vorsitzender Stephan Remin und Thomas Goldmann vom Fachdienst Soziales der Stadt Duderstadt (ab 3. von rechts) nehmen Geschenke von Familien aus der Weststadt (Mitte) entgegen. Im Hintergrund steht Vera Rodenstock von der Caritas.

Fotocredit: BBS Duderstadt

BBS Duderstadt: Mit buntem Sporttag ins neue Schuljahr

Gute Stimmung beim Teambuilding


Gute Stimmung zeigten die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen (BBS) Duderstadt zum Schuljahresbeginn beim Teambildungs-Tag. Unter anderem beim Mattenrutschen und am Eiswaffel-Fließband stellten sie ihr Können unter Beweis und hatten dabei mehr Spaß als bei Mathe oder Englisch.
Als Tag zum Kennenlernen sei die Aktion gedacht, sagte Schulleiterin Sabine Freese zur Begrüßung und reichte das Mikrofon an Sportlehrer Clemens Weber weiter, der für die Organisation verantwortlich war. Nach seinen Hinweisen zum Ablauf hieß es für die Klassen durchzustarten. Für die Besten winkte ein Gutschein für die Klassenkasse.
Beim Staffellauf mit Dosenwerfen zeigte sich laut Stationsbetreuerin Dorit Otto-Lomberg die FOT-12 von ihrer starken Seite. Ein Schüler meinte fast schon siegessicher, im Vergleich zum vergangenen Jahr habe die Klasse sich gesteigert. Beim Parcours in der Sporthalle mit Geschicklichkeitsaufgaben brachte es die FOW-12 auf volle Punktzahl.
Viel Spaß hatte die BES-1T beim Rasenskilaufen. Die FOT-12-Schüler waren so schnell, dass sie scherzten, für sie müsse ein Blitzer aufgebaut werden, die BES-1S kämpfte an der Torwand. Beim Kegeln mit dem „Doppelbein“ – wie einer mussten zwei Personen die Kugel mit zusammengebundenen Beinen stoßen – mussten alle ihre Fähigkeit zur Paararbeit beweisen. Viel Schwung hatte die BF-Bau beim Mattenrutschen. Rekorde gemacht habe die FOG-12, freuten sich zwei Schülerinnen gegen Ende.
Zum ersten Mal hatten Esther Brudermann und Swantje Allemann von der Schulsozialarbeit für den Wettkampftag einen Escape-Room entwickelt. Mit Kombiniergabe und einem guten Riecher beim Suchen galt es, möglichst viele Schlösser zu knacken und damit Punkte zu gewinnen. Leider konnte diese Aufgabe nicht in die Wertung einbezogen werden, weil nicht alle Klassen das neue Angebot im Lauf des Schulvormittags absolvieren konnten. Das soll im kommenden Jahr anders werden.
Als die Stationen schließlich abgebaut wurden, wirkte die Schülerschar zufrieden. Den Gutschein konnte die KG-25 als Sieger für die Klassenkasse verbuchen. Den zweiten Platz errang die BM-25. Als Dritte ging die FOG-12 aus dem Rennen.

Die FOG-11 am Eiswaffel – Fließband.

Schüler der FOT-12 beim Rasenskilaufen.

Beim Kegeln mit dem „Doppelbein“ – die BES-1T.

Die BM-25 im Escape-Room.

Die stolzen Sieger KG-25.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.