Archiv nach Monat:
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Oktober 2024
- August 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- September 2014
- Juni 2014
Archiv
Gute Laune beim Teambildungstag
Teambildungstag am Freitag, den 16.08.2024
Gutes Timing beim Mattenrutschen
Spaß beim Sommerski
Schulleiterin Sabine Freese (l.) und Jörg Thommes (r.) als Organisator mit Vertreter/-innen
aus den drei Siegerklassen
Tischler-Innung spricht Gesellen frei
Eichsfelder Tageblatt vom 03./04. August 2024
Brückenschlag für das Klima
Abschlusszeugnisse in den BBS – Duderstadt
„Schmockimat“ in Duderstadt ist umgezogen
Artikel im Eichsfelder Tageblatt vom 17.05.2024
Snackautomat von Influencer Rene Schmock steht nun an den Berufsbildenden Schulen
Von Christine Mühlberg
Duderstadt
Der Snackautomat von Influencer Rene Schmock, genannt „Schmocki“, hat einen neuen Platz gefunden: Der „Schmockimat“ in Duderstadt steht nicht mehr vor dem Geschäft von deinmäher.de, sondern an den Berufsbildenden Schulen (BBS). „Hier habe ich meine Lkw-Ausbildung gemacht“, sagt Schmock in einem Instagram-Video, in dem er seine Fans am Umzug seines „Schmockimaten“ teilhaben lässt. Dort ist zu sehen, wie er den Automaten mit Freunden eigenhändig auf einem Hubwagen durch Duderstadt gezogen hat.
Warum der „Schmockimat“ den Standort wechselt, ließ der Influencer und TikTok-Star zunächst offen. „Er musste nicht weg, aber wir sind umgezogen“, sagt Schmock in seinem Video. Seine Fans rätseln darüber in den Kommentaren. Einige vermuten, dass Schmock dort mehr Umsatz machen wird.
Werbung auf Social Media gegen sinkende Schülerzahlen
Dass er den Schülern „das Geld aus der Tasche ziehe“, dem widerspricht Schmock bei einem Treffen vor Ort. „Wenn ich meinem Sohn einen Zehn-Euro-Schein gebe, bin ich froh, wenn er sich etwas Besonderes holt“, sagt der Influencer. In seinem Automaten gebe es Süßigkeiten, „die es woanders nicht gibt“. Außerdem könne jeder selbst entscheiden, ob er sich etwas aus dem Automaten kauft oder nicht, meint Schmock. Mit der Geschäftsleitung von deinmäher.de sei er im Guten auseinandergegangen. Die Anfrage, den „Schmockimaten“ vor den BBS aufzustellen, sei von der Schule ausgegangen, sagt Schulleiterin Sabine Freese. Denn mit Rene Schmock habe man ein Vorbild für die Schüler: Der TikTok-Star zeige allen Jugendlichen, die über eine Karriere als Influencer nachdenken, zunächst eine Ausbildung abzuschließen, sagt Freese. „Er ist ein gutes Beispiel dafür, dass man nach einer bodenständigen soliden Ausbildung einen ganz anderen Weg einschlagen kann.“
Da die BBS mit „leicht sinkenden Schülerzahlen“ zu kämpfen habe, wolle die Schulleitung so auf das Bildungsangebot der Schule aufmerksam machen und auf Social Media zeitgemessene Werbung machen, sagt Freese. Ebenso sei ein Vortrag des Influencers in Planung.
Angst vor Sprengung?
Duderstadt und der „Schmockimat“ haben eine komplizierte Vorgeschichte: Zweimal war der Automat des Influencers von Unbekannten gesprengt worden, ohne dass Geld oder Inhalt gestohlen wurde. Schmock hatte den Automaten nach der zweiten Sprengung wieder aufgestellt – trotz finanziellen Schadens von 15.000 Euro nach eigener Schätzung. „Im Endeffekt schaden die Täter nicht uns, sondern der Versicherung. Und vor allem den Leuten, die extra hierherkommen, um sich Snacks zu holen“, sagte Schmock. Andere Snackautomaten wie die von Damian Maziossek in Seeburg oder Oliver Libal in Holzerode sind bisher nicht zum Ziel geworden.
Hat man an den BBS nun die Befürchtung, dass der Automat erneut gesprengt werden könnte? „Nein“, sagen Schulleiterin Freese und Koordinatorin Katja Fürstenberg. Das Risiko einer Sprengung sei laut Fürstenberg standortunabhängig. Sicherheitsbedenken gebe es daher nicht. Sollte der Automat doch beschädigt werden, würden die Kosten von der Versicherung übernommen, so Fürstenberg.
„Schmockimat“: Beliebt in der Göttinger Innenstadt
Auch in Göttingen betreibt der Influencer einen Snackautomaten in der Innenstadt. Hier hat es bislang keinen Vandalismus gegeben – im Gegenteil: Der Automat kommt gut an bei Schmockis jungen Fans. Auch Pläne für einen zweiten Automaten in der Innenstadt hatte es gegeben. Da Schmock damit an der geplanten Stelle jedoch gegen die „geltende Sondernutzungssatzung“ verstoße, hat die Stadt Göttingen den Aufbau verboten.
Schmock hat derzeit vier Millionen Follower auf TikTok und 474.000 Follower auf Instagram. In seinen Videos nimmt er seine Fans regelmäßig mit durch seinen Alltag.